Skip to product information
1 of 4

China

Old Tea Caravan Trail Yiwu (Sheng Pu Erh Frühling 2010)

Old Tea Caravan Trail Yiwu (Sheng Pu Erh Frühling 2010)

Regular price 192,60€ EUR
Regular price Sale price 192,60€ EUR
Sale Sold out
Taxes included. Shipping calculated at checkout.
Weight
×

We often restock popular items or they may be returned by the other customers. If you would like to be notified when this happens just enter your details below.


Old Tea Caravan Trail Yiwu (Sheng Pu Erh Frühling 2010)

Please select variant
Please enter name
Invalid email address
Required mobile number Invalid number Invalid country code Too short Too long ✓ Valid
Your notification has been registered. Close
Looks like you already have notifications active for this size!

We respect your privacy and don't share your email with anybody.

×

We have cancelled your request.

Herkunft:

YUNNAN YIWU

Erntejahr:

2010

Gewicht:

400g

 

Geschichte des Tees:

Benannt nach der berühmten alten Teestraße, die mit ihren legendären Wegen wie ein Spinnennetz durch die Hochländer von Yunnan verlief und sich bis an die Grenzen von Südostasien und Tibet erstreckte. Sie war über Jahrhunderte hinweg ein zentraler Handelsweg.

Dieser Teekuchen verwendet Frühjahrspflückungen von Gushu (alten, wilden Bäumen), die traditionell mit Steindruck verarbeitet wurden. Der Tee zeigt feine Aromen von Quitte, Wurzeln, Gewürzen und einem honigartigen Süßness, dazu kommen holzige Aromen, leichte Pfeffernoten, eine gewisse Säure, die an Beeren erinnert, sowie ein runder, beruhigender, sanfter Körper.

Sichuan und Yunnan gelten als die ersten Teeanbaugebiete der Welt. Der erste historische Hinweis auf den Teeanbau stammt aus Sichuans Mount Mengding (蒙顶山) zwischen Chengdu und Ya'an, wo Tee bereits vor 65 v. Chr. kultiviert wurde. Ya'an war bis ins 20. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum des Teehandels. Neben Tee wurden auch Seidenprodukte aus Chengdu, insbesondere Shujin (蜀锦), über diese Straße gehandelt.
Vor etwa tausend Jahren war die „Teepferde-Straße“ eine Handelsverbindung von Yunnan nach Bengalen über Myanmar, nach Tibet und ins zentrale China über die Provinz Sichuan. Neben Tee transportierten die Maultierkarawanen auch Salz. Sowohl Menschen als auch Pferde trugen schwere Lasten, die Teepacker trugen oft mehr als 60–90 kg (132-198 lb.) Tee, was oft mehr war als ihr eigenes Körpergewicht. Die Träger führten Metallspitzenstöcke mit sich, sowohl um das Gleichgewicht beim Gehen zu halten als auch um die Last zu stützen, wenn sie eine Pause machten, damit sie die Teepakete nicht ablegen mussten.
Es wird angenommen, dass Tee durch dieses Handelsnetzwerk erstmals aus seiner Ursprungsregion im Kreis Pu'er, nahe der Präfektur Simao in Yunnan, nach China und ganz Asien verbreitet wurde.
Die Route erhielt den Namen „Teepferde-Straße“ aufgrund des häufigen Handels mit tibetischen Ponys gegen chinesischen Tee, eine Praxis, die mindestens bis zur Song-Dynastie zurückreicht, als die robusten Pferde für China wichtig waren, um gegen die kriegerischen Nomaden im Norden zu kämpfen.

View full details